Untreue (die)

Untreue (die)
1. Der vntrew ist haussen so vill, das ich mich binnen halten will.Weinsberg, 95.
Neben dem Spruche ist eine Schnecke gezeichnet.
2. Fraw Vntrew ist Künigin zu Hofe.Agricola II, 68; Sailer, 99; Simrock, 10774.
Vgl. Johann von Morszheim, Spiegel des Regiments in der Fürstenhof, da Fraw Untrewe gewaltig ist, erste Ausgabe 1515.
3. Mit vntrew vnd mit falscher list die Welt auffs höhest kommen ist.Henisch, 994, 5.
4. Seit vntrew ward geborn, hat der Glaub das veldt verlorn.Waldis, I, 94, 49; Petri, II, 518; Henisch, 1637, 32.
5. Untreu bringt Reu.Petri, II, 564; Wendvnmut, VII, 151.
6. Untreue geht hin, kommt aber nicht so wieder.Simrock, 10767.
Mhd.: An untriuwe, wâ diu vür gât, ein gustez ende selten stat. (Boner.) (Zingerle, 157.)
7. Untreue glaubt niemand.Eiselein, 610.
Holl.: Wie ontrouw is, die gelooft en betrouwt niemand. (Harrebomée, II, 139b.)
8. Untreue ist gegen alle Menschen mistrauisch.
9. Untreue macht die Herren weise.Simrock, 10771; Lehmann, II, 792, 16.
10. Untreue straft Gott im Leben und im Tod.
»Fürwitz und untrew straffet Gott hier im leben und noch im Tod.« (Froschm., Hviiib.)
11. Untreue straft sich offenbar, kein toller Hund läuft sieben Jahr.Gaal, 1591.
12. Untreue trifft zuletzt ihren eigenen Herrn. Sailer, 218.
13. Untreue und böses Geld findet man in aller Welt.Braun, I, 4700.
14. Untreue und Zank sind des Bergwerks Untergang. (Königshütte.)
15. Untriu haisst man die rotten (Rothhaarigen).Hätzlerin, II, 13, 89.
16. Vntrew bringt jhr selbst gericht.Petri, II, 564.
Holl.: Ontrouw slaat zich zelve. (Harrebomée, II, 139b.)
17. Vntrew hat vberwunden das Schwert, drumb ist die Welt so gar verkehrt.Gruter, III, 92; Lehmann, II, 804, 127.
18. Vntrew ist auch Dieberei.Petri, II, 564; Henisch, Graf, 373, 471.
Wer etwas »zur treuen Hand«, d.h. als anvertrautes Gut erhalten hat, muss es auch redlich zurückerstatten, wenn er nicht als Dieb angesehen werden will.
19. Vntrew macht, dass man eins nicht acht. Petri, II, 564.
20. Vntrew reche mit vergessen.Franck, I, 59b; Gruter, I, 63; Petri, II, 512; Körte, 6208; Simrock, 10775.
21. Vntrew schadet ock dem eigenen Heren. Normann, 273, 205; Graf, 373, 474.
22. Vntrew schlecht yhren eygen herren.Agricola I, 19; Franck, I, 53a; II, 14b u. 89a; Gruter, I, 70; Henisch, 571; Petri, II, 564; Egenolff, 27a; Lehmann, II, 792, 117; Eyering, II, 42; III, 360; Froschm., Lvii; Latendorf II, 27; Hollenberg, I, 72; Eiselein, 613; Simrock, 10766; Gaal, 1591; Körte, 6027; Körte 2, 7794; Ramann, Unterr., II, 7; Graf, 373, 463; Lohrengel, I, 661; Pisansky, 47; Braun, I,
4699; für Schlesien: Frommann, III, 243, 10.
Im Altfriesischen: Uentruuheid sleid sin ein Hear. (Hansen, 6.) Der ursprüngliche Ausdruck ist männlich (Untreu), aber schon bei Agricola (vgl. Eiselein, 613) weiblich (Untreue). Bei Schottel, 1114b dagegen männlich, 1126a weiblich. Bei Geiler männlich: »Untreuw schlägt (trifft) sin eigen Herren«, ebenso Henisch, 571, 11; Alsatia, 1862-67, 439; Chaos, 134 u. 290; Mayer, II, 161; Franck, Zeytbuch, XXXIIa, weiblich; Pauli, Schimpff, XXIIa, männlich; XCIIIa, weiblich. Auch Hauer (Kiij) hat bereits die Fassung: »Vntrew trifft iren herren.« – Bliebe auch jede andere Strafe aus, so rächt sich die Untreue an dem Pflichtvergessenen durch den Verlust des Vertrauens. »Vnd treff vntrew jren eygen Herren.« (Rollwagenbüchlein, XXXVI.) »Doch wie die gmeinen leut vns lern, trifft vntrew gern jhrn eigen herrn.« (Waldis, II, 5, 45.) »Vnd schleht vntrew jrn eignen herrn, wi vns jetzt alle hendel lern.« (Waldis, II, 9, 35.) »Vntrew jrn eigen herren trifft.« (Waldis, IV, 71, 52.) In Schlesien: Untroi schlüt immer senn êgnen Herrn. (Gomolcke, 1046.)
Mhd.: Untreu slecht irn aign man. (Rauch, I, 365.) – Vntrew die schlecht irn eygen hern.
(Morzheim.) – Vntrew offt seinen herren schlegt. – Vntrew trifft seinen herren gern. (Ambr. Lb.) (Zingerle, 157.)
Böhm.: Nevĕra (šalba) se svému pánu do ňader vraeí. (Čelakovsky, 41.)
Dän.: Falshed slaaer sin egen herre paa halsen. (Prov. dan., 152.)
Frz.: La perfidie retombe sur son auteur. – L'homme faux se perd lui-même. (Gaal, 1591.)
Holl.: Ontrouw slaat haar' eigen' heer. (Harrebomée, II, 139b.)
It.: La perfidia ritorna sopra il copo dell' autore.
Lat.: Calcitrat in stimulum perfidas ipse suum. (Philippi, I, 69.) – Dicitur de conscientia: Quemque vexare suam fraudem. (Bebel, 102.) – Improbitas ex se ipsa supplicium struit sibi ipsi. – Malum consilium consultori pessimum. (Publ. Syr.) (Binder I, 940; II, 1779; Schonheim, M, 6; Chaos, 290; Frob., 435.) – Nequitia ipsa sui poena est. (Seybold, 344.) – Perfidia crebro nocuit auctori. (Saepe sua quis perfidia delusus abivit, omnibus et merito fabula laeta fuit.) (Glandorp, II, 60, 312.) Perilli taurus. (Seybold, 437.) – Prava consilia in auctoris semper caput recidunt. (Philippi, II, 106; Seybold, 455.) – Qui struit insidias alii, sibi damna dat ipsi. (Seybold, 502.) – Saepe ad magistrum scelera redierunt sua. (Seneca.) (Philippi, II, 161.)
Schwed.: Falskhet slår sin herre på halsen. (Grubb, 200.)
Span.: Cae en la cueva el que otro a ella lleva. (Masson 160.)
23. Vntrew schlegt jhren Meister.Lehmann, 518, 9.
Holl.: Ondeugd loont haar' eigen' meester. (Harrebomée, II, 132b.)
24. Vntrew vertrawet niemand.Gruter, I, 70; Petri, II, 564; Egenolff, 178a; Schottel, 1145b; Grubb, 809.
25. Vntrew vnd böse Stück sitzen in gewalt vnd hohem glück.Henisch, 1658, 55; Petri, II, 564.
26. Vntrew vnd böss Gelt find man in aller Welt.Gruter, III, 92; Lehmann, II, 804, 28; Körte, 6209; Simrock, 10770.
Mhd.: Dan ytz vntreu vnd falsches gelt regiren alle stend de welt. (Morszheim.) (Zingerle, 295.)
27. Vntrew vnd geitz gedeiet nicht.Petri, II, 564; Henisch, 1448, 54.
28. Vntrew wirt gern mit vntrewe bezalet.Agricola I, 20; Gruter, I, 70; Schottel, 1129a; Petri, II, 564; Lehmann, 581, 6; Simrock, 10773; Graf, 524, 314.
Engl.: Harm wutch, harm katch. – Treachery will come home to him that formed it. (Gaal, 1591.)
Frz.: Qui serait guiller Guillot, Guillot le guille.
Holl.: Ontrouw wordt gaarne met ontrouw betaald. (Harrebomée, II, 139b.)
Lat.: Quisquis iniqua facit, patiatur iniqua necesse est, pravus habet meritis praemia digna suis. (Buchler, Gnomologie, 106.)
29. Vor Untreue vermag sich niemand zu bewahren.Simrock, 10769.
30. Wer der Untreue dient, wird mit Untreue bezahlt.Parömiakon, 2855.
*31. Der Untreue unterm Mäntelin spielen. Körte, 6209a.
*32. Vnter der vntrew fanen dienen.Lehmann, 519, 27.
Nach Lehmann dient der unter der Vntrew fane, der nichts verschweigt, der vmbs geld thut, was man will, der mit einem Fuss in den Bach gehet, der zwey wässer in einem Haffen kocht, der vnterm hütlein spielen kann, der gute wort schleifft vnd falsche werck liest, der den Mantel hengt nach dem wind, der mit dem Judenspiess rennet, der auff beyden achseln trägt, der Augendiener, der dass Gut böss ausslegt, der durch die Finger siehet, der sich in beyde Backen hawet, der den Fuchsschwantz streichet.
[Zusätze und Ergänzungen]
33. Untrew hat seinen Herrn geschlagen, da er wolt die Trew verjagen.Callenbach, 73.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Untreue, die — Die Untreue, plur. car. der Gegensatz der Treue, S. dieses Wort. Die Untreue eines Geschichtschreibers, Mangel der Fertigkeit sich der Wahrheit auf das möglichste zu befleißigen. Die Welt ist voll Untreu, Sir. 11, 30, Mangel der Fertigkeit in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Untreue (Fluss) — Untreue Bachschwinde der UntreueVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:In …   Deutsch Wikipedia

  • Untreue — a) Abtrünnigkeit, Treulosigkeit, Unzuverlässigkeit, Verrat, Wortbrüchigkeit; (bildungsspr.): Illoyalität; (Geschichte): Felonie, Treubruch. b) Ehebruch, Seitensprung, Treulosigkeit. * * * Untreue,die:1.〈unredlichesVerhaltengegenüberjmdm.〉Treulosig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Untreue — (Abus de confiance), im allgemeinen soviel wie Treubruch, Unredlichkeit; im strafrechtlichen Sinne die absichtliche Verletzung einer Rechtsverbindlichkeit, die sich zugleich als Verletzung besondern Vertrauens darstellt. In diesem Sinne straft… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Untreue — Untreue, nach § 266 des Reichsstrafgesetzbuchs die von privaten Bevollmächtigten, obrigkeitlich oder letztwillig bestellten Vermögensverwaltern und mit einem gewissen öffentlichen Charakter bekleideten Gewerbtreibenden unter Verletzung ihrer… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wunder des Antichrist — (Originaltitel: Antikrists mirakler) ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf. Der Roman erschien 1897 und handelt von den Wundern, die die Imitation (der „Antichrist“, weil nur eine Nachahmung des echten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die volle Wahrheit — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ritter der Tafelrunde (Christoph Hein) — Die Ritter der Tafelrunde ist ein anachronistisches Ideendrama[1] in drei Akten von Christoph Hein, das in der Halle der Artusburg spielt. Die Komödie wurde am 12. April 1989 im Staatsschauspiel Dresden unter der Regie von Klaus Dieter Kirst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”